Bergsturz-Ereignisse in Graubünden

Vor 9500 Jahren: Der Flimser Bergsturz

Der Flimser Bergsturz ist der grösste Bergsturz in den Alpen.

Er ereignete sich vor rund 9500 Jahren. Damals herrschte ein warmzeitliches Klima.

Man geht davon aus, dass sich westlich und südlich des Flimsersteins rund sieben Kubik-Kilometer Fels lösten und grösstenteils zu Tal rutschten (also nicht im Sinne eines klassischen Bergsturzes zu Tal stürzten).

Das Volumen der heute noch vorhandenen Bergsturz-Ablagerungen beträgt rund neun Kubikkilometer.

Seit dem Bergsturz wurden rund 1.5 Kubik-Kilometer Bergsturz-Ablagerungen abgetragen – insbesondere durch den Vorderrhein.
.

Quelle Jürg Caprez: Das Flimser Bergsturzereignis. 3D-Geländerekonstruktion und Volumenberechnungen mit Hilfe von GIS. Diplomarbeit. Geographisches Institut der Universität Zürich, 2008
.

© PHBern © Schweizer Luftwaffe


Flimser Bergsturz auf einer größeren Karte anzeigen

 


Weiterführende Literatur



Andreas von Poschinger: Der Flimser Bergsturz als Staudamm. Bull. angew. Geol. Vol. 10/1 Juli 2005


Andreas von Poschinger: Weitere Erkenntnisse und weitere Fragen zum Flimser Bergsturz. Bull. angew. Geol. Vol. 11/2 Dezember 2006


Nabholz, Walter K.: Geologischer Überblick über … das Bergsturzgebiet Ilanz-Flims-Reichenau-Domleschg. Bull. Ver. Schweiz. Petroleum-Geol. u. -Ing., Vol. 41, Nr. 101, November 1975, S. 38-54


Andreas von Poschinger, Ulrich Haas: Der Flimser Bergsturz, doch ein Warmzeitliches Ereignis? Bulletin für angewandte Geologie, Vol. 2, 1997


Schweizerisches Institut für Speläologie und Karstforschung: Wasserwege der Gemeinde Flims und ihre Einflüsse auf den Caumasee. Öffentlicher Bericht 2004-2008


Bonanomi, Yves; Brunschwiler, Jean-Pierre; Frei, Walter: Flimser Bergsturzgebiet: geologische Untersuchungen. Schweizer Ingenieur und Architekt, Band (Jahr): 111, 1993. Heft 33/34

46.8223 9.29255 red
46.2998 9.60124 red
46.7554 9.55832 red
46.3994 10.1286 red
46.274 10.1079 red
46.7017 8.87717 red
46.3262 9.43936 red
46.8368 9.41103 red
46.8348 9.85967 red
46.3994 9.89187 red
46.3964 9.87764 red
46.6768 9.59441 red

Bergsturz-Ereignisse in der Geschichte Graubündens.

  • Wählen Sie auf dieser Karte Beispiele aus.
  • Zoomen Sie in die Karte hinein, damit Sie benachbarte Beispiele besser sehen und auswählen können.

Wichtig Ist ein Ereignis in einer google map eingetragen (Ausbruchsgebiet, Bewegungsrichtung, Ablagerungsgebiet), erhebt diese Eintragung keinen Anspruch auf wissenschaftliche Exaktheit. Felssturz- und Bergsturz-Ereignisse können nie so präzise in einer Karte eingetragen werden, wie es aufgrund der google Karte den Anschein macht.